Suche


Shout-Out: Solar Decathlon Europe
Alle 2-5 Jahre setzen sich 20 voll funktionsfähige Plusenergiehäuser aus aller Welt in Bewegung und treffen sich an einem Ort in Europa,...
3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Von der Gas-/Ölheizung zum klimaneutralen Eigenheim in 5½ einfachen Schritten
Christian Wengert Die Klimakrise macht es nötig, der Krieg in der Ukraine macht es uns bewusst: unsere Abhängigkeit von fossilen...
4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Wärmepumpe – Die Heizung
Was das Elektroauto für die Mobilität ist, ist die Wärmepumpe für den Wärmesektor. Heizen? Mit einer Pumpe? Für manch eine:n mag das...
3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Sektorenkopplung: Power-to-X
Konsequenterweise können auch flexible Produktionsprozesse zu den Technologien der Sektorenkopplung gezählt werden. Produktionsprozesse...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Sektorenkopplung: Power-to-Cool
Power-to-Cool-Anwendungen sind analog zu Power-to-Heat-Anwendungen zu verstehen. Über Kälteanlagen wird ein Kältenetz, Kühlraum, etc....
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Sektorenkopplung: Power-to-Heat
Power-to-Heat-Anwendungen wandeln elektrische Energie mittels Heizelementen („Heizstab“) oder Wärmepumpen in thermische Energie um. Bei...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Sektorenkopplung: Power-to-Gas
Power-to-Gas-Anwendungen wandeln erneuerbarem Strom in Elektrolyseuren in grünen Wasserstoff um. Manchmal wird dieser anschließend zu...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Erneuerbare Energie: Sonstige Erzeuger
Neben den bei uns etablierten Technologien der Erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Wasser, Biomasse) gibt es noch weitere Technologien,...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Speicher: Prinzip
Zentrale Herausforderung einer volatilen Energieerzeugung ist die Speicherung, um Erzeugung und Verbrauch in Deckung zu bringen. Denn für...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Systemintegration & Management Erneuerbarer Energien
1990 gab es ca. 800 Kraftwerke in Deutschland, 2020 gab es über 1.5 Millionen. Hinzu kommen weitere Millionen Verbraucher und Zentausende...
4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Sektorenkopplung: Prinzip
Unter Sektorkopplung versteht man die Verknüpfung getrennter Energiesektoren wie Strom, Wärme (Brennstoffe) und Verkehr (Treibstoffe)...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Speicher: Sonstige Speicher
Neben den bisher beschriebenen Speichern gibt es noch weitere Nischenanwendungen sowie Technologien im Entwicklungsstadium, die alle...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Speicher: Wasserstoff
Wasserstoff dient zur elektrochemischen Speicherung von elektrischer Energie. Wasserstoff lässt sich unter anderem durch die...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Speicher: Batterien
Batterien sind elektrochemische Energiespeicher. Batterien bestehen aus mehreren zusammengeschalteten Zellen. Bei der Ladung wird...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Speicher: Pumpspeicherkraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke sind die alten Bekannten in der Speicherung von elektrischer Energie. Pumpspeicherkraftwerke bestehen aus einem...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erneuerbare Energie aus Biomasse und Biogas
Durch die Verbrennung von Biogas und Biomasse wird über Dampfturbinen oder Motoren Strom erzeugt. Biomasseanlagen haben den Vorteil, dass...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Erneuerbare Energien: Einführung
Erneuerbare Energien werden die Energiequellen bezeichnet, die nach unseren Maßstäben praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen. Das...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erneuerbare Energie: Wasserkraft
Die Wasserkraft ist eine Technologie ist, die schon seit über 150 Jahren zur Gewinnung elektrischer Energie verwendet wird....
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Stromnetze: Prinzip
Stromnetze dienen der Verteilung von Strom vom Ort der Erzeugung zum Ort der Nachfrage. Das Stromnetz besteht aus verschiedenen...
1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erneuerbare Energie: Windenergie
Windenergieanlagen (WEA) wandeln - wie der Name schon verrät - Wind in Strom um. Aus der Drehbewegung des vom Wind angetriebenen Rotors...
2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â

