top of page

    Speicher: Pumpspeicherkraftwerke

    • Autorenbild: christianwengert
      christianwengert
    • 3. Jan. 2021
    • 1 Min. Lesezeit

    Aktualisiert: 14. Jan. 2021

    Pumpspeicherkraftwerke sind die alten Bekannten in der Speicherung von elektrischer Energie. Pumpspeicherkraftwerke bestehen aus einem hoch- und einem tiefgelegenen Speichersee und sind mittels einer Leitung verbunden. Wasser kann bei Stromüberschuss nach oben gepumpt werden und wird bei Strombedarf durch Turbinen abgelassen, die den Höhenunterschied zwischen den Speicherseen (potenzielle Energie) in Strom umwandeln. Pumpspeicherkraftwerke werden seit Jahrzenten dazu eingesetzt nachts überschüssigen Strom aus konventionellen Energien zu speichern und tagsüber rückzuverstromen. Dies funktioniert selbstverständlich auch bei Zeitfenstern mit Stromüberschuss durch ErneuerbareEnergien. Pumpspeicherkraftwerke können Strom über längere Zeiträume speichern und sind ideal, um auch größere Mengen im Bereich mehrerer GWh zu speichern. Das Potential von Pumpspeicherkraftwerken ist in Deutschland weitgehend ausgereizt[1].

    [1] https://www.springerprofessional.de/wasserkraft/energiespeicher/pumpspeicher-in-deutschland-nur-begrenzt-ausbaufaehig/12169480


    Aktuelle Beiträge

    Alle ansehen
    Wärmepumpe – Die Heizung

    Was das Elektroauto für die Mobilität ist, ist die Wärmepumpe für den Wärmesektor. Heizen? Mit einer Pumpe? Für manch eine:n mag das...

     
     
     

    Comentários


    bottom of page