top of page

    Sektorenkopplung: Power-to-Heat

    Aktualisiert: 24. Jan. 2021

    Power-to-Heat-Anwendungen wandeln elektrische Energie mittels Heizelementen („Heizstab“) oder Wärmepumpen in thermische Energie um. Bei Wärmepumpen wird Umgebungsenergie mittels elektrischer Energie auf ein anderes Temperaturlevel gebracht, quasi hochgepumpt. Auf diesem Temperaturlevel ist die Energie dann nutzbar. Im Prinzip ist dies der umgedrehte Prozess, der das Kühlschrankinnere kalt macht. Mit jeder Einheit eingesetzte Pumpenergie werden rund 3 Einheiten Umgebungsenergie bewegt. Das ergibt dann 4 Einheiten Heizenergie. Wärmepumpen und Heizelemente gibt es von der Anwendung fürs Eigenheim bis hin zu großen Einheiten zur Versorgung von Großabnehmern und Fernwärmenetzen. Eine Sonderform ist die Nutzung von Abwärme von Kälteanlagen (bspw. aus der Kühlung von Rechenzentren) zur Wärmeversorgung von Großabnehmern. Wärmepumpen sind auf die Verfügbarkeit von Umgebungswärmequellen (das können sein: Erdreich, Grundwasser, Oberflächengewässer, Luft) angewiesen und aufgrund ihrer mechanischen Komponenten eher träge und nicht sehr reaktionsschnell. Heizelemente sind unabhängig von einer Umgebungswärmequelle und wandeln elektrische Energie 1 zu 1 und unmittelbar in thermische Energie um, arbeiten aber bei einem schlechteren Wirkungsgrad. Sie sind äußerst flexibel, weshalb sie sich zum Einsatz von kurzfristiger Netzstabilisierung eignen. Power-to-Heat-Anwendungen sind vielversprechende Technologien, da sie den klimaschädlichen Wärmebereich dekarbonisieren können. Zudem sind beides altbekannte und marktreife Technologien, die sich mit steigendem Angebot von EE-Strom durchsetzen werden.


    Aktuelle Beiträge

    Alle ansehen

    Wärmepumpe – Die Heizung

    Was das Elektroauto für die Mobilität ist, ist die Wärmepumpe für den Wärmesektor. Heizen? Mit einer Pumpe? Für manch eine:n mag das...

    Comments


    bottom of page