top of page

    Strommarkt: Ausgleichsenergiemarkt

    • Autorenbild: christianwengert
      christianwengert
    • 13. Apr. 2021
    • 1 Min. Lesezeit

    Der Ausgleichsenergiemarkt ist dazu da, um die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Schwankungen treten auf, wenn Prognosen und tatsächliche Erzeugung voneinander abweichen oder Kraftwerke kurzfristig ausfallen. Kleiner


    Hierfür wird Reservekapazität (in beide Richtungen: also Verbrauch und Erzeugung) vorgehalten, die dann im Falle eines Falles abgerufen wird. So kann gewährleistet werden, dass Erzeugung und Verbrauch in jedem Moment im Stromnetz ausgeglichen sind. Das Management dieser Ausgleichsenergie übernehmen die Netzbetreiber.


    Die Netzbetreiber kaufen sich die Reservekapazität am Ausgleichsenergiemarkt ein. Bezahlen müssen die Verursacher von Prognoseabweichungen.

    Aktuelle Beiträge

    Alle ansehen
    Wärmepumpe – Die Heizung

    Was das Elektroauto für die Mobilität ist, ist die Wärmepumpe für den Wärmesektor. Heizen? Mit einer Pumpe? Für manch eine:n mag das...

     
     
     
    Kannibalen überall

    Erneuerbare Energien kannibalisieren sich gegenseitig. Kannibalisieren? Ist das gut oder schlecht? Und tut das weh? Die Tiefen des...

     
     
     

    Comments


    bottom of page